Gärtnerin in einer Gärtnerei

Gartenbau

Gartenbau – Eine bessere Welt ist pflanzbar

„Wer einen Tag lang glücklich sein will der betrinke sich. Wer einen Monat lang glücklich sein will, der schlachte ein Schwein und esse es auf. Wer ein Jahr glücklich sein will, der heirate. Wer ein Leben lang glücklich sein will, der werde Gärtner.“

(Chinesisches Sprichwort)

Ansprechpartner

Bei Fragen wenden Sie sich an unsere Fachbetreuerinnen bzw. Lehrkräfte

Standort:

Stundentafel

Fächer10. Klasse11. Klasse12. Klasse
Blockunterricht12 Blockwochen11 Blockwochen10 Blockwochen
Allgemeinbildender Unterricht1313Allgemeinbildender Unterricht13
Religion/Ethik33Religion/Ethik3
Deutsch44Deutsch4
Politik und Gesellschaft44Politik und Gesellschaft4
Sport22Sport2
Fachtheoretischer Unterricht2626Fachtheoretischer Unterricht26
Pflanzenkenntnisse75Pflanzenkenntnisse5
Kulturführung und vegetationstechnische Arbeiten1113Kulturführung13
Betriebsorganisation und Baumaßnahmen54Betriebliche Zusammenhänge8
Vermarktung und Dienstleistung34
Insgesamt:393939

Voraussetzungen

Für die Ausbildung zum Gärtner ist mindestens der erfolgreiche Hauptschulabschluss erforderlich.

Ausbildungsverlauf

Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Lehrzeit verkürzt werden.

Abschluss

Bei einem Notendurchschnitt von 3,0 oder besser und ausreichenden Englischkenntnissen wird der mittlere Bildungsabschluss verleihen. Die erfolgreiche Abschlussprüfung ermöglicht in Verbindung mit mindestens drei Gehilfenjahren den Besuch einer Meisterschule.

Weiterbildung

Meisterschulen, Technikerschulen, Fachhochschulen und Universitäten

 

Berufsbeschreibung

Der Gärtner hat eine herausragende Bedeutung für die Volksgesundheit.
Er erzeugt qualitativ hochwertige Obst- und Gemüseprodukte, produziert Zierpflanzen zur Verbesserung des Raumklimas sowie Gehölze und Stauden für den Gartenbereich zur Entspannung.
Sein Aufgabenbereich umfasst aber auch die Beratung in allen gärtnerischen Fragen und der Gärtner pflegt und gestaltet, er ist also nicht nur Erzeuger und Produzent, sondern auch Dienstleister.

Fachbereiche

Die gärtnerische Ausbildung gliedert sich in sieben verschiedene Fachsparten.

1. Zierpflanzenbau:

Der Zierpflanzengärtner erzeugt Schnittblumen, Topfpflanzen und Beet- und Balkonpflanzen im Gewächshaus und im Freiland. Sein Arbeitsbereich umfasst die Produktion, Beratung und Vermarktung der kultivierten Pflanzen.

2. Gemüsebau:

Der Gemüsegärtner erzeugt verschiedenste Gemüsearten im Gewächshaus und im Freiland. Sein Arbeitsgebiet umfasst neben Produktion, Beratung und Verkauf auch die Lagerung, also die Qualitätserhaltung nach der Ernte.

3. Staudengärtnerei:

Der Staudengärtner produziert eine Vielzahl unterschiedlichster Stauden für den Kleingartenbereich, aber auch für den Landschaftsbau. Beratung der Kunden und Verkauf sind ebenso selbstverständlich wie die pflanzliche Erzeugung.

4. Obstbau:

Im Obstbau pflanzt und pflegt der Gärtner die Obstgärten, er versorgt den Kunden mit dem entsprechenden Obst der Jahreszeit. Darüber hinaus garantiert er dem Verbraucher eine kontinuierliche Marktbelieferung durch eine sachgerechte Lagerung des Obstes.

5. Baumschulgärtner:

In der Baumschule werden Bäume und Sträucher produziert und verkauft. Die Beratung der Kunden über Pflege und Kultur der Gehölze ist dabei selbstverständlich.

6. Garten- und Landschaftsbau:

Der Landschaftsgärtner plant und gestaltet Privatgärten und öffentliche Grünflächen. Dabei gehören zu seinen Tätigkeiten neben Pflanz- und Pflegearbeiten auch Bodenbewegungen, Holz- und Pflasterarbeiten.

7. Friedhofsgärtner:

Der Friedhofsgärtner verbindet die Kultur von Pflanzen mit Dienstleistungstätigkeiten. Er produziert spezielle Pflanzen für den Friedhof, bepflanzt und pflegt Gräber und Friedhofsanlagen.

 

Dabei erfolgt die Ausbildung in Deutschland im dualen System, also im anerkannten Ausbildungsbetrieb und der beruflichen Schule, in diesem Falle der Staatlichen Berufsschule III Straubing.
Ergänzend dazu, ist die Teilnahme an einem überbetrieblichen Lehrgang in Landshut oder Freising Pflicht.

Ausbildungsinhalte

  • Vermehrung von Pflanzen, Kulturführung, Ernte und Vermarktung
  • Bodenbearbeitung und –pflege
  • Beratungsgespräche mit dem Kunden führen
  • Produktions- und Arbeitsplanung
  • Marktwirtschaftliche Zusammenhänge
  • Umgang mit Maschinen, Geräten und Betriebseinrichtungen
  • Sinnvoller Einsatz von Ressourcen, Umweltschutz
  • Sicherheit am Arbeitsplatz

Kontakt


    Anschrift

    Marianne-Rosenbaum-Schule

    Staatliche Berufsschule III Straubing
    Kolbstraße 1
    94315 Straubing

    Tel. 09421 8436 0
    Fax 09421 8436 5