Auch in diesem Jahr haben wir zahlreiche innovative Werbemaßnahmen ergriffen, um zukünftige Schüler für unsere Schule zu begeistern. Unser Ziel war es, sowohl Schüler als auch Eltern auf unsere vielfältigen Bildungsangebote aufmerksam zu machen und ihnen einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.
Ein wichtiger Bestandteil unserer Werbung waren die verschiedenen Berufsinformationsmessen, an denen wir mit unserem eigenen Messestand teilnahmen. In Bogen, Deggendorf und Straubing hatten wir die Möglichkeit, direkt mit interessierten Schülern und deren Eltern ins Gespräch zu kommen. Unser Messestand war nicht nur informativ, sondern auch einladend gestaltet, um die Besucher anzuziehen.
Ein besonderes Highlight an unserem Messestand war das Glücksrad. Es sorgte für viel Freude und Aufregung bei den Besuchern. Jeder, der am Glücksrad drehte, hatte die Chance, kleine Preise zu gewinnen, was die Stimmung auflockerte und viele Schüler dazu ermutigte, sich näher über unsere Schule zu informieren. Das Glücksrad war nicht nur ein Spaßfaktor, sondern auch eine effektive Möglichkeit, um mit zukünftigen Schülern in Kontakt zu treten.
Besonders stolz sind wir darauf, dass unsere aktuellen Schüler aktiv an diesen Veranstaltungen teilnahmen. Sie unterstützten uns nicht nur am Messestand, sondern standen auch für Fragen und persönliche Gespräche zur Verfügung. Ihre Begeisterung und Authentizität halfen dabei, einen positiven Eindruck bei den Besuchern zu hinterlassen.
Zusätzlich zu den Messen führten wir Präsentationen an der Ludmila Realschule in Bogen und an der Mittelschule St. Josef in Straubing durch. Unsere Schüler präsentierten anschaulich die verschiedenen Berufsausbildungen und Möglichkeiten, die unsere Schule bietet. Diese direkten Informationen von Gleichaltrigen kamen bei den Zuhörern sehr gut an und weckten das Interesse an unserer Schule.
Ein weiterer wichtiger Aspekt unserer Werbemaßnahmen war die Anfertigung von verschiedenen Giveaways, die wir an den Messen und während der Präsentationen verteilten. Die Idee dazu kam von unseren Schülern und wurde im Rahmen des Unterrichts erarbeitet und hergestellt. Wir boten unter anderem Kräutersalz und Pizzagewürz an. Diese Produkte hinterließen nicht nur einen bleibenden Eindruck, sondern zeigten auch, dass unsere Schüler kreativ und engagiert sind.
Durch unsere Präsenz auf Berufsinformationsmessen, die Unterstützung durch unsere Schüler, informative Präsentationen und ansprechende Giveaways konnten wir viele potenzielle Schüler erreichen und für unsere Schule begeistern. Wir freuen uns darauf, auch im nächsten Jahr weiterhin innovative Wege zu finden, um die Marianne-Rosenbaum-Schule als attraktive Bildungsstätte zu präsentieren.
Susanne Foierl, Außenkoordinatorin, Fachbetreuung EV I, FOLin


