Am 20. März 2025 hatten wir, die Schüler des BGJ, die Möglichkeit, einen aufschlussreichen Vortrag zum Thema „Kleinwindenergie“ zu besuchen. Die Veranstaltung wurde von Alexander Widmann vom C.A.R.M.E.N. e. V. geleitet und bot wertvolle Einblicke in die aktuelle Nutzung und die Potenziale der Windkraft.
Zu Beginn wurde die Frage erörtert: Warum Windenergie nutzen? Dabei wurden die Vorteile der Windkraftnutzung hervorgehoben, insbesondere ihre Rolle als erneuerbare Energiequelle und ihre Bedeutung für eine nachhaltige Stromerzeugung.
Anschließend beleuchtete Herr Widmann den Stand der Windkraftnutzung in Deutschland und speziell in Bayern. Hierbei wurden aktuelle Entwicklungen, installierte Kapazitäten sowie Herausforderungen bei der Umsetzung neuer Projekte thematisiert. Die technischen Grundlagen der Windkraftnutzung wurden ebenfalls ausführlich erklärt – von der Funktionsweise eines Windrads bis hin zu den besonderen Anforderungen an Kleinwindkraftanlagen.
Ein weiteres wichtiges Thema waren die rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen. Hier ging es um Genehmigungsverfahren, Fördermöglichkeiten sowie gesetzliche Vorgaben, die die Errichtung und den Betrieb von Windkraftanlagen betreffen. Besonders interessant war der Fokus auf Kleinwindkraftanlagen, die auch für landwirtschaftliche Betriebe und private Haushalte eine effiziente Lösung zur Eigenstromerzeugung darstellen können.
Zum Abschluss wurde die gesellschaftliche Akzeptanz der Windkraft diskutiert. Herr Widmann erläuterte, welche Faktoren die Akzeptanz beeinflussen und welche Maßnahmen zur Förderung der Windkraftnutzung beitragen können.
Die Schüler hatten im Anschluss die Gelegenheit, Fragen zu stellen und über die Zukunft der Windenergie zu diskutieren. Insgesamt war der Vortrag eine wertvolle Erfahrung, die unser Wissen über erneuerbare Energien erweiterte.
Mühl Magdalena, Loibl Johanna und Hellerer Harald (Schüler des BGJ)


