Lehrpläne
Das Team
Teammitglieder | Funktion des Teammitglieds |
Angelika Vierl, StDin | Fachbetreuung Deutsch Leitung des Schulteams „Berufssprache Deutsch“ Schnittstelle QmbS-Team Schnittstelle Berufsfachschule |
Harald Dietlmeier, StD | Ständiger Stellvertreter der Schulleiterin Schnittstelle BIK Schnittstelle Berufsvorbereitung |
Sonja Marchl, OStRin | Fachbetreuerin Floristik Schnittstelle Berufsschule |
Pia Röder, StDin | Fachbetreuerin Sozialpädagogik Schnittstelle BIK Schnittstelle Berufsfachschule |
Elisabeth Reuel, FLin | Schnittstelle Berufsfachschule Schnittstelle Fachpraxis |
Das Ziel
Wir intensivieren das Unterrichtsprinzip ´Berufssprache Deutsch´ und werden dem erhöhten Bedarf an Sprachbildungs- und Sprachfördermaßnahmen gerecht.
Der Weg
In 14tägigen Treffen des Schulteams wird ein Konzept zur Berufssprachlichen Förderung für Schülerinnen und Schüler mit Sprachförderbedarf erstellt.
Die Aufgabenschwerpunkte
- Kollegiale Unterstützung zur Umsetzung des Unterrichtsprinzips ´Berufssprache Deutsch´
- Ermittlung der sprachlichen Lernvoraussetzung
- Beratung bei der Auswahl der Sprachfördermaßnahmen
- Festlegung von Sprachförderschwerpunkten zur gezielten berufssprachlichen Sprachförderung und Sprachbildung
- Umsetzung einer kooperativen Sprachförderung im Klassenteam
- Methodisch-didaktische Gestaltung eines sprachbewussten Unterrichts und Umsetzung eines sprachsensiblen Fachunterrichts sowie der berufssprachlichen Förderung und Bildung von Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund in der Berufsintegration, -vorbereitung und den Fachklassen.



Die Struktur
Berufssprache Deutsch – Ein Überblick
Unterrichtsfach Deutsch | Berufliche und allgemeinbildende Unterrichtsfächer | Berufssprachliche Förderung | Berufssprachliche Förderung |
Didaktischer Jahresplan Deutsch | Didaktischer Jahresplan des jeweiligen Unterrichtsfaches/ Lernfeldes | integrierte Sprachfördermaßnahmen | additive Sprachfördermaßnahmen |
Kultursprache im Fokus Allgemeinbildender Aspekt im Vordergrund stark ausgeprägter Berufsbezug Lebensweltbezug | Berufssprache im Fokus Deutsch als Unterrichtsprinzip | Die berufssprachliche Förderung richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler mit einem besonderen Sprachförderbedarf, • in den Fachklassen aller Jahrgangsstufen der Berufsschule sowie • im vollzeitschulischen Berufsgrundschuljahr (BGJ/s) und • an den staatlichen Berufsfachschulen. | Die berufssprachliche Förderung richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler mit einem besonderen Sprachförderbedarf, • in den Fachklassen aller Jahrgangsstufen der Berufsschule sowie • im vollzeitschulischen Berufsgrundschuljahr (BGJ/s) und • an den staatlichen Berufsfachschulen. |
Kontakt
Anschrift
Marianne-Rosenbaum-Schule
Staatliche Berufsschule III Straubing
Kolbstraße 1
94315 Straubing
Tel. 09421 8436 0