Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen/QmbS

QmbS ist als Regelkreis an der Marianne-Rosenbaum-Schule angelegt und besteht aus fünf Bereichen:

Schulspezifisches Qualitätsverständnis (SQV)
Prozesssteuerung
Individualfeedback
Interne Evaluation
Externe Evaluation

Unser Leitbild

Gedanken zum Leitbild der Marianne-Rosenbaum-Schule

Das Leitbild der Marianne-Rosenbaum-Schule soll Dynamik, Zukunftsorientierung und Offenheit zum Ausdruck bringen. Als Motor fungieren alle darin mitwirkenden Personen: Schüler, Lehrer, Eltern, Ausbildungsbetriebe und Praxisstellen. Um in Bewegung zu bleiben, braucht man einen haltgebenden Kern, der aus drei ineinandergreifenden Elementen besteht:

  • einer harmonischen, vertrauensvollen Gemeinschaft mit gegenseitiger Achtung und Toleranz
  • einem effizienten, innovativen, nachhaltigen und erfolgsorientierten Unterricht
  • einer intensiven Kontakt- und Imagepflege zur Verstärkung der Außenwirkung

Aus dieser Basis heraus entwickelt sich dynamisches und inspirierendes LEBEN, LEHREN und LERNEN, denn Schule soll immer am „Puls der Zeit bleiben“.
Durch ständige Weiterentwicklung auf einer soliden Grundlage kommen wir unserer Vision näher:
Gemeinsam in die Zukunft!

Das QmbS-Team

Weiterentwicklung der Marianne-Rosenbaum-Schule durch Impulse, Gestaltung und Steuerung der Organisation!

  • StD Werner Winter
    Weiterer Stellvertreter und Teamleiter QmbS
    • StD Harald Dietlmeier

      Stellvertretender Schulleiter
      • StDin Angelika Vierl
        FB Politik u. Gesellschaft/
        Deutsch
    • StD Michael Haaga
      Außenstellenleiter
      FB Ernährung u. Versorgung
      • FOLin Susanne Foierl

        FB Ernährung u. Versorgung I
    • StD Günther Gruber

      FB Agrarwirtschaft
      • StR Johannes Eckl
        Systembetreuer/
        kom. Seminarlehrer
    • StDin Pia Röder

      FB Sozialpflege
      • FLin Evi Haaga


Aktuell verfolgte Ziele

 

  • Wir werden dem erhöhten Inklusionsbedarf gerecht.

  • Die Lehrkräfte werden den individuellen Lern- und Leistungsfähigkeiten der Schüler gerecht. Digitalisierung unterstützt die Umsetzung der Individualisierung und der individuellen Förderung.

  • Wir achten auf die Gesundheit der gesamten Schulfamilie.

  • Wir stellen das Lehren und Lernen in den Kontext der zunehmenden Digitalisierung: Die Schüler haben die Fähigkeit, sich eigenständig, kreativ und verantwortungsvoll mit der Digitalisierung auseinanderzusetzen und diese aktiv mitzugestalten.

  • Wir werden dem erhöhten Bedarf an Sprachbildungs- und Sprachfördermaßnahmen gerecht.

  • Die Schule regt zu einer breiten Auseinandersetzung mit Werten an.

Evaluation

Interne Evaluation
Externe Evaluation
Umfragen